Mitmachen
Wir freuen uns über Bewerbungen von Studierende oder Postdocs, die gerne in unserer Gruppe arbeiten möchten. Wenn Sie sich für eines der auf unserer Website beschriebenen Forschungsthemen interessieren oder eigene Ideen für verwandte Projekte haben, wenden Sie sich bitte an Mathilde Cordellier mit Ihrem Lebenslauf und einer kurzen Beschreibung, warum Sie in unser Labor passen würden.
Möglichkeiten für Studierende
Wir führen ständig verschiedene Projekte durch oder planen sie, an denen Sie sich als Bachelor- oder Masterstudent*in beteiligen könnten. Um sicherzugehen, dass wir gut zueinander passen, können Sie sich für einen unserer Kurse entscheiden, die auf Bachelor- und Master-Ebene angeboten werden. Auch kurze Praktika sind möglich, bitte kontaktieren Sie Mathilde Cordellier für weitere Informationen.
Möglichkeiten für angehende Doktorand*innen
Von Zeit zu Zeit können wir voll finanzierte Doktorandenstellen anbieten, die auf unserer Website veröffentlicht und auf einschlägigen Mailinglisten wie EVOLDIR und DZG bekannt gegeben werden, sobald sie verfügbar sind. Interessierte Studierende können sich jedoch auch für Promotionsstipendien verschiedener Organisationen bewerben (siehe Übersicht unten).
Postdoc-Stellen
Ab und zu bieten wir voll finanzierte Postdoc-Stellen an, die auf unserer Website veröffentlicht und auf einschlägigen Mailinglisten wie EVOLDIR und DZG ausgeschrieben werden, sobald sie frei werden. Die nächste Stelle ist eine Vollzeitstelle für eine Postdoktorand*in, die im Winter 2025 ausgeschrieben wird und 2026 beginnt. Wir sind jedoch auch aktiv auf der Suche nach frisch promovierten Wissenschaftler*innen mit einschlägigem Forschungserfahrung und guten Veröffentlichungen, die sich um ein Postdoc-Stipendium bewerben möchten, um nach Rostock zu kommen.
Überblick über die Finanzierung
Es gibt eine Reihe von Programmen mit sehr unterschiedlichen Laufzeiten und Umfängen. Für viele, wenn nicht alle, müssen Sie ein Bewerbungspaket erstellen und einen Forschungsplan vorlegen. Je nach Karrierestufe wird der potenzielle Mentor stark in die Entwicklung dieses Forschungsplans eingebunden. Eine vorherige Kontaktaufnahme ist von entscheidender Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Übereinstimmung zwischen IHREN Interessen und den Schwerpunkten des LABORS zu überprüfen. Wenn Sie diese oder andere Optionen weiter besprechen möchten, wenden Sie sich bitte an Mathilde Cordellier.
Einen Überblick über die Strukturen der deutschen Wissenschaftsförderung finden Sie im Förderleitfaden des DAAD
Einen Überblick über die EU-Förderung finden Sie hier: https://marie-sklodowska-curie-actions.ec.europa.eu/
Das Rostock International House ist eine sehr nützliche erste Anlaufstelle und Partner bei der Beantragung von Stipendien